Die übersehene Ressource

Das Potential der Rentner:innen
Frau_denkt_nach.jpeg

3,7 Millionen Beschäftigte in Deutschland waren im Jahr 2023 über 60 Jahre alt und werden voraussichtlich in den nächsten Jahren in Rente gehen. Im Jahr 2024 hat der geburtenstärkste Jahrgang den 60. Geburtstag gefeiert, über 1,3 Millionen Menschen.

 

Dass viele dieser Fachkräfte grundsätzlich bereit wären, weiter zu arbeiten, übersehen viele Arbeitgeber und verpassen so eine Chance, den Fachkräftemangel zu lindern. Und das ohne Rekrutierungskosten. 


Sie kennen die Kenntnisse, Fähigkeiten und Potenziale der Bewerber. Hinzu kommt, dass diese „Talente in Rente“ die internen Abläufe und die Unternehmenskultur kennen.

Sprachlosigkeit im Unternehmen überwinden


Der Grund, warum dieses Potenzial übersehen wird, ist so einfach wie traurig: Der Übergang in den Ruhestand ist in den meisten Unternehmen KEIN Thema, es herrscht Sprachlosigkeit.


Die lidA-Studie der Bergischen Universität Wuppertal untersucht seit 2011 den Themenkomplex Gesundheit und Altern in der Arbeitswelt. In der NANO-Dokumentation „Jahrgang 1964 - Deutschland und sein Senioren-Boom“ stellt Studienleiter Prof. Hasselhorn fest, dass das Thema Ruhestand weder mit den Vorgesetzten noch in den Betrieben thematisiert wird und rät, diese Sprachlosigkeit zu überwinden.

Den Ruhestand ins Unternehmen integrieren

gruppe_am_schreibtischjpeg.jpg

Mit unserem Workshop „59er“ verfolgen wir das Ziel, diese Sprachlosigkeit in einen systematischen Dialog zu verwandeln und so den Ruhestand in das Arbeitsleben zu integrieren.

 

Wenn Unternehmen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter wertschätzend verabschieden oder halten wollen, ist es wichtig, den Übergang in den Ruhestand in die Mitte des Unternehmens zu holen und so auch die Sprachlosigkeit zu überwinden.

 

Unser innovatives Mitarbeitergesprächskonzept „59“ widmet sich den Chancen und Herausforderungen, die der Ruhestand und die Gestaltung des Übergangs mit sich bringen.

Unser Angebot richtet sich an Führungskräfte und Unternehmen, die das Thema systematisch und wertschätzend umsetzen wollen. Ein Aspekt ist dabei auch die Erwerbstätigkeit im Ruhestand und die Optionen für das eigene Unternehmen.

 

Im Fokus des 2-tägigen Formats stehen

- Wissenswertes zur Motivation bis zum letzten Arbeitstag

- Umgang mit dem „Vorruhestand“ in den letzten Jahren

- Umgang mit schwierigen Führungssituationen

- Analyse der eigenen Team-Situation

 

Die Inhalte basieren auf unserer langjährigen Erfahrung mit dem Thema Übergang in den Ruhestand und der Führungskräfteentwicklung sowie unseren zahlreichen Publikationen. Eine Auswahl finden Sie hier.

Copyright 2024: AF1 GmbH, Köln

Email       English        Impressum        Datenschutz

Copyright 2024:
AF1 GmbH

English
Impressum
Datenschutz